Die Ablage und Verwaltung der gespeicherten Nachrichten auf mailbox.iai.uni-bonn.de erfolgt auf einem sealed server . Die Daten sind auch für deren Besitzer nur über die dafür vorgesehenen und vom IMAP (zur Not auch POP3S) Protokoll bereitgestellten Wege zugreifbar.
Um archivierte Emails en block auf mailbox.iai.uni-bonn.de zu übertragen, kann dies entweder über dies unterstützende Klienten wie Netscape oder auf das Programm mbox2imap zurückgegriffen werden.
Dazu ist wie folgt vorzugehen:
- login auf einem der Solaris Systeme
- iridium.informatik.uni-bonn.de (Altbau)
- hera.informatik.uni-bonn.de (Neubau Mitarbeiter)
- zeus.informatik.uni-bonn.de (Neubau Studierende)
- Aufruf von
/usr/local/bin/mbox2imap -u userid folder1 [ folder2 ... folderN ]
dabei entspricht
- die userid der eigenen UNIX userid
- folder1 bis folderN dem Namen einer Datei im UNIX mbox Format
Die in "folder1" (bzw. "folder2" usw) vorhandenen Nachrichten werden auf mailbox.iai.uni-bonn.de in den jeweiligen folder "INBOX.folder1", "INBOX.folder2", ... kopiert. Der Namen dieser Datei(en) sollte somit zuvor sinnvoll gewählt werden und keine ungewöhnlichen Sonderzeichen und insbesondere keine whitespaces enthalten ( Namensraum). Dem Punkt kommt hierbei noch eine Sonderrolle zu. Dieser stellt das Hierarchie- Trennzeichen zwischen foldern und subfoldern dar. Ein Name "folderA.folderB" würde die in dieser Datei enthaltenen Nachrichten in die zweite Ebene unterhalb der INBOX in den folder "INBOX.folderA.folderB" einsortieren, d.h., in der "INBOX" in den folder "folderA" und dort in den folder "folderB".
Bislang nicht bestehende folder werden automatisch angelegt.
Achtung: Ggf. ändert sich die ACL eines bereits bestehenden folders. |